Betzavta Seminar: Was hat Diskriminierung mit Demokratie zu tun
Haus der Begegnung, Felix Fabri Saal
Vorurteile, Diskriminierungserfahrungen und stillschweigende Annahmen prägen an vielen Stellen nicht nur unser gesellschaftliches Zusammenleben, sondern zeigen Wirkungen auch auf individueller Ebene – nicht nur bei uns, sondern auch beim vermeintlich „Anderen“. Subtile Anspielungen, pauschale Aussagen, Abneigung und Kontaktvermeidung sind die Ergebnisse
Diese Haltungen behindern auch die Entwicklung unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens.
An diesem Seminarnachmittag werden wir uns auf den Weg zu einem vorurteilsbewussten, qualitativen Demokratieverständnis machen und dabei uns dem demokratischen Grundprinzip „Gleiches Recht und Freiheit für alle“ annähern
Die Themen werden immer vor dem Hintergrund persönlicher Wahrnehmung und eigener Erfahrungen im Rahmen ausgewählter thematischer Übungen vertieft und erarbeitet.
Zum Referenten: Horst Knöpfel ist Referent beim Diakonischen Werk Württemberg, Fachstelle Antidiskriminierung und Migration Region Ostwürttemberg/ Oberschwaben, Sozialarbeiter, ausgebildeter Anti-Bias-Trainer (Anti-Bias-Forum, Freiburg), Trainer (IHK), BETZAVTA-Trainer (CAP an der LMU München)
Anmeldung bitte bis 13. März unter:
https://terminplaner6.dfn.de/de/b/927d87fcb3cb29a341ee8656b46294cd-1131465
Eine Veranstaltung der Partnerschaft für Demokratie Ulm im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.