Landesweite Ehrenamtskarte am Erprobungsstandort Ulm
Nach erfolgreichem Abschluss der Modellphase startet die Stadt Ulm ab dem 1. April 2025 mit der Ehrenamtskarte, die schrittweise in ganz Baden-Württemberg eingeführt werden soll. Die Ehrenamtskarte wird bis 31. Dezember 2026 gültig sein.
Wichtig: Alle Inhaber:innen von Ehrenamtskarten aus der Modellphase sind automatisch anspruchsberechtigt und erhalten ohne Antragstellung eine neue Ehrenamtskarte. Voraussetzung ist natürlich, dass das ehrenamtliche Engagement weiter ausgeübt wird. Bei projektbezogenem Engagement ist ein aktueller Nachweis erforderlich.
Wer kann die Ehrenamtskarte erhalten?
- Sie engagieren sich im Landkreis Calw, im Ostalbkreis oder in den Städten Freiburg und Ulm?
- Sie engagieren sich seit mindestens einem Jahr in hohem Maße für unsere Gesellschaft?
- Sie setzten sich in den vergangenen zwölf Monaten mindestens 200 Stunden freiwillig und unentgeltlich in einer Organisation für das Gemeinwohl ein?
- Oder Sie arbeiteten in jüngster Zeit mindestens 100 Stunden freiwillig in einem gemeinwohlorientierten Projekt?
- Ihr Einsatz findet im öffentlichen Raum, also nicht im privaten oder familiären Umfeld statt und ist nicht auf materiellen Gewinn gerichtet?
Dann sind Sie zum Erhalt der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg berechtigt.
Einen garantierten Anspruch gibt es für:
- Juleica-Inhaberinnen und -inhaber
- Mitglieder
- in Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr oder des Technischen Hilfswerks,
- Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e. V.,
- Bergwacht Schwarzwald e. V.,
- BRH Bundesverband Rettungshunde e.V.,
- DLRG Landesverband Baden e. V.,
- DLRG Landesverband Württemberg e. V.,
- Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Baden-Württemberg e. V.,
- Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Badisches Rotes Kreuz e. V.,
- Ehrenamtliche Notfallseelsorgerinnen- und Notfallseelsorger der Notfallseelsorge Baden-Württemberg
- Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Landesverband Baden-Württemberg,
- Malteser-Hilfsdienst e. V.
- Erzdiözese Freiburg und
- Malteser-Hilfsdienst e. V. Diözese Rottenburg-Stuttgart.
- Freiwilligendienstleistende
Welche Vergünstigugnen gibt es?
Übersicht zu den Angeboten in Ulm.
Weitere teilnehmenden Einrichtungen und jeweilige Vergünstigung finden Sie auf der Webseite des Sozialministeriums Baden-Württemberg oder auf den Webseiten der anderen teilnehmenden Modellregionen, welche ebenfalls auf der Seite des Sozialministeriums zu finden sind.
Ausgabestellen in Ulm
- Informationsstelle der Freiwilligenagentur engagiert in ulm e. V. (seit dem 1. August)
Radgasse 8
89073 Ulm
ehrenamtskarte@engagiert-in-ulm.de
0731 7088514
Öffnungszeiten:
Dienstag: 13-19 Uhr
Mittwoch bis Freitag: 9:30-12:30 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 14-17 Uhr
- Dezentrale Informationsstellen in allen fünf Stadtteilen
Stadtteilkoordination Weststadt
Katja Heichele-Golkowsky
k.heichele-golkowsky@ulm.de
0731 161 5305
Erreichbar: Dienstag bis Donnerstag vormittags
Stadtteilkoordination Eselsberg
Beratung engagiert am eselsberg und Ausgabe der Ehrenamtskarte
Gunda Willfort (Stadtteilkoordination)
g.willfort@ulm.de
0731 161 5333
Erreichbar: Dienstag und Donnerstag
Stadtteilkoordination Mitte/ Ost
Angelika Torer
a.torer@zebra-ulm.de
0731 602 5670 / Mobil 0159 06 84 61 53
Erreichbar: mittwochs von 10 bis 17 Uhr
Stadtteilkoordination Böfingen
Sarah Schmid
Sa.Schmid@ulm.de 0731 161 5170
Termin nach Vereinbarung
Stadtteilkoordination Wiblingen
Rami Al Faloji
r.alfaloji@ulm.de
0731 161 5037
Termin nach Vereinbarung