Unser Jahr begann großartig – ein Auftritt bei »Zur Sache« im SWR!

Los gehts ab Minute 19:03-21:14

 

 

 

 

 

 

 

Das neue Jahr hat für uns auf besonders erfreuliche Weise begonnen: Unser Projekt »Aktives Schuljahr in Ulm« bekam die Gelegenheit, sich in der beliebten SWR-Sendung »Zur Sache« vorzustellen! Am Donnerstag, 9. Januar, um 20:15 Uhr konnten wir in der Sendung zeigen, wie wir aktiv dazu beitragen, das ehrenamtliche Engagement in Ulm zu fördern und junge Menschen für gesellschaftliche Verantwortung zu begeistern.

Workshop: Bilder und Vorurteile in unseren Köpfen

Im alltäglichen Leben begegnen wir Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Lebensrealitäten. Dabei haben wir alle verschiedene Bilder in unseren Köpfen, ob wir es wollen oder nicht. Um zu vermeiden, dass unsere bewussten oder auch unbewussten Zuschreibungen und Vorurteile unser Handeln leiten, ist es wichtig, die eigenen Denkmuster zu erkennen und zu hinterfragen.

Unter Anleitung von Melanie Bächle soll anhand einer interaktiven Übung eine diskriminierungskritische Wahrnehmung angeregt und ein Bewusstsein für eigene Vorurteile entwickelt werden.

Betzavta Seminar: Was hat Diskriminierung mit Demokratie zu tun

Stiftung gegen RassismusVorurteile, Diskriminierungserfahrungen und stillschweigende Annahmen prägen an vielen Stellen nicht nur unser gesellschaftliches Zusammenleben, sondern zeigen Wirkungen auch auf individueller Ebene – nicht nur bei uns, sondern auch beim vermeintlich „Anderen“. Subtile Anspielungen, pauschale Aussagen, Abneigung und Kontaktvermeidung sind die Ergebnisse
Diese Haltungen behindern auch die Entwicklung unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens.
An diesem Seminarnachmittag werden wir uns auf den Weg zu einem vorurteilsbewussten, qualitativen Demokratieverständnis machen und dabei uns dem demokratischen Grundprinzip „Gleiches Recht und Freiheit für alle“ annähern
Die Themen werden immer vor dem Hintergrund persönlicher Wahrnehmung und eigener Erfahrungen im Rahmen ausgewählter thematischer Übungen vertieft und erarbeitet.

Zum Referenten: Horst Knöpfel ist Referent beim Diakonischen Werk Württemberg, Fachstelle Antidiskriminierung und Migration Region Ostwürttemberg/ Oberschwaben, Sozialarbeiter, ausgebildeter Anti-Bias-Trainer (Anti-Bias-Forum, Freiburg), Trainer (IHK), BETZAVTA-Trainer (CAP an der LMU München)
Anmeldung bitte bis 13. März unter:
https://terminplaner6.dfn.de/de/b/927d87fcb3cb29a341ee8656b46294cd-1131465

Eine Veranstaltung der Partnerschaft für Demokratie Ulm im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.

 

Fortbildungen für das Schöffenamt

Online-Fortbildungen für Schöff:innenSchöffinnen und Schöffen sind bundesweit für die Amtsperiode 2024028 im Einsatz, in Baden-Württemberg sind es ca. 7000 ehrenamtlich Tätige. Diese sollen in den Hauptverhandlungen der Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen bei ihren verantwortungsvollen Aufgaben zu unterstützen, bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungen an.

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich und wird bis März 2025 verlängert

Die modellhafte Erprobung der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg wird von den Karteninhaberinnen und Inhabern sowie von den teilnehmenden Akzeptanzstellen positiv bewertet. Der Modellversuch wird bis März kommenden Jahres verlängert.

 

 

 

 

 

 

Von links nach rechts: Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach; Minister Manne Lucha; Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler; Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe.